Dane kontaktowe

Adres:

Młyńska 27, 22-400 Zamość, Poland

Specjalizujemy się w kontraktowej produkcji najwyższej jakości urządzeń elektronicznych i fotonicznych oraz produkcji niestandardowych wiązek kablowych. Oferujemy najwyższe standardy produkcji w Polsce, od prototypownia, outsourcingu produkcji, po usługi profesjonalnego montażu maszyn i elektroniki.

 
Lohnfertigung
Own production vs. outsourcing - when to commission contract production

Eigene Produktion vs. Outsourcing – wann lohnt sich Lohnfertigung

Eigene Produktion versus Outsourcing – ist seit langem eines der Hauptduelle in der Fertigungsindustrie. In bestimmten Runden multiplizieren sich Fragen zu Arbeitskosten, Spezialausrüstung, Logistikdienstleistungen oder Kenntnissen der Lieferantenmärkte. Unsere professionelle Antwort und das abschließende Urteil beginnen mit einer Analyse, in der wir die Eigenfertigung mit der auf externe Auftraggeber ausgerichteten Produktion im Rahmen von Outsourcing vergleichen.

Gruppe I – Personal, Materialien, Ausrüstung

Unabhängig vom Wirtschaftssektor bilden Arbeitskosten pro Person, Gebühren im Zusammenhang mit Materialpreisen und Ausgaben für Spezialausrüstung die erste Gruppe von Aufwendungen und Komponenten, die für eine effiziente Produktion notwendig sind.

Das Gehalt macht mehr als die Hälfte der Ausgaben aus, die einen Mitarbeiter ausmachen. Hinzu kommen Sozial- und Krankenversicherungsbeiträge, die mit steigenden Sätzen und Mindestlöhnen zunehmen. Aktuell beträgt das Bruttogehalt für in Polen beschäftigte Personen unter einem Arbeitsvertrag 2.100 PLN brutto bzw. etwa 1.530 PLN netto. Im Vergleich zu 2017 ist der Wert des Mindestlohns um 100 PLN gestiegen. Außerdem kommen eigene Kosten für Urlaub, Krankheitstage der Mitarbeiter, Gebühren für Mitarbeiterschulungen sowie finanzielle Ausgaben für Computer-, IT- und Buchhaltungssysteme hinzu. Die einfachste, aber effektive Methode zur Bewertung der Rentabilität von Investitionen ist die Durchführung einer standardisierten Finanzanalyse, die zeigt, ob sich die Entscheidung für Outsourcing-Dienstleistungen lohnt. Zur Kostenvergleichung beider Lösungen sollten alle Bestandteile der Beschäftigung summiert und unübliche Kosten wie Krankheitstage oder Mutterschaftsurlaub hinzugefügt werden.

Material- und Spezialausrüstungspreise – dies sind weitere Produktionsfaktoren, die hohe finanzielle Aufwendungen für den Unternehmer erzeugen. Hierbei hängt alles von der Unternehmensgröße und dem Produktionsbedarf ab. Der Unternehmer sollte sich durch eine Kostenanalyse darauf konzentrieren. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Skaleneffizienz. Eine große Bestellung bedeutet einen höheren Rabatt auf Materialien. Je höher die Anzahl der hergestellten und verkauften Produkte, desto niedriger der Preis pro Produktionseinheit.

Fertigung vs. Outsourcing – Analyse der Logistikkosten

Wir haben bereits im vorherigen Artikel über logistische Fragestellungen geschrieben. Dennoch ist dies ein Bereich, der in einer verlässlichen Finanzanalyse nicht vernachlässigt werden darf. Fehlende professionelle Herangehensweise bindet die Aufmerksamkeit des Unternehmers, verhindert den Fokus auf strategische Unternehmensziele und führt letztlich zu einer erheblichen Hemmung der Unternehmensentwicklung. Bei der Kostenermittlung sind vor allem das gebundene Kapital, Betriebskosten der Logistikflotte oder gängige Leasingmodelle zu berücksichtigen. Eigenständiger Transport der Produkte bedeutet auch zusätzliche Personaleinstellungen, Kurierdienste, Versicherungskosten – all dies gilt für den Inlands- wie auch den Auslandmarkt.

Toyota schafft neue Qualität

Plötzliche und drastische Veränderungen im Geschäftsumfeld bedeuten, dass der traditionelle Geschäftsansatz keine nachhaltige Entwicklung garantiert. Wir befinden uns an einem Wendepunkt, der die Schaffung eines neuen Geschäftsmodells erfordert.

Aus diesen Worten von Akio Toyoda, Präsident der Toyota Motor Corporation, begann das Unternehmen, sich auf eine neue Global Vision zu konzentrieren. Das Ziel ist einfach: bessere Fahrzeuge produzieren, den Produktionsprozess verbessern und die bestehenden Fabriken maximal nutzen. Im Rahmen des Projekts entschied Toyota, vorübergehend neue Investitionen in Produktionsstätten auszusetzen und sich vollständig auf die derzeit betriebenen Fabriken sowie innovative Fertigungselemente innerhalb dieser zu fokussieren. Ergebnis? Der Auslastungsgrad der Montagelinie stieg von 70 Prozent im Jahr 2009 auf über 90 Prozent heute.

Gruppe II – Kenntnis der Lieferantenmärkte

Im globalen Marktumfeld muss man die grundlegenden Schwierigkeiten der Eigenfertigung erwähnen. Es geht um das Wissen über die Wirtschaft der Lieferanten und oft eingeschränkte Verhandlungsmöglichkeiten mit Dienstleistungs- und Komponentenvertrieben.

Die Globalisierung strebt danach, alle Lebensbereiche weltweit zu vereinheitlichen, auch die Fertigungsindustrie. Dennoch beseitigte sie nicht alle Unterschiede zwischen dem polnischen Markt und den Volkswirtschaften anderer europäischer Länder, Asiens oder Amerikas. Jedes Land hat charakteristische Elemente, deren Unkenntnis teuer zu stehen kommen und erhebliche Verluste verursachen kann. Es ist vergleichbar mit dem Erlernen einer Fremdsprache: Man kennt vielleicht den Großteil des Fachvokabulars oder der Grammatik, doch einzelne Idiome oder Phrasen bleiben fremd und können den gesamten Kontext verzerren. Die Analyse sollte daher auch die Kosten für den Aufbau vertrauensvoller Kontakte zu unseren Lieferanten berücksichtigen, unabhängig davon, ob wir uns für Eigenproduktion oder Outsourcing entscheiden.

Weitere Informationen zum Thema Outsourcing in der Elektronikfertigung finden Sie hier.

Finanzanalyse als Grundlage für eine gute Entscheidung

Die gesamte Analyse besteht aus einer gründlichen Bewertung des eigenen Unternehmenspotenzials und der Abschätzung des potenziellen Gewinns durch die Produktionsverlagerung zu externen Partnern. Die Analyse wird durch zwei Aspekte ergänzt – die Fähigkeit, den genannten Prozess wiederholt durchzuführen, und die Möglichkeit, die Qualität professionell gemäß gesetzlicher Vorgaben zu kontrollieren. Als Ergebnis erhalten wir eine bewährte Methode zur Gewinnmaximierung des Unternehmens. Das angestrebte Ziel ist die Optimierung des Produktionsprozesses, die volle Nutzung des Unternehmenspotenzials, die Senkung der Stückkosten bei der Produktion durch den Lohnfertiger und schließlich die Minimierung des Risikos für den Endverbraucher.

Author

Maciej Hawro

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert