Eigene Produktion versus Outsourcing – ist seit langem eines der Hauptduelle in der Fertigungsindustrie. In bestimmten Runden multiplizieren sich Fragen zu Arbeitskosten, Spezialausrüstung, Logistikdienstleistungen oder Kenntnissen der Lieferantenmärkte. Unsere professionelle Antwort und das abschließende Urteil beginnen mit einer Analyse, in der wir die Eigenfertigung mit der auf externe Auftraggeber ausgerichteten Produktion im Rahmen von Outsourcing […]
Vor über einem Jahrhundert hatte Henry Ford die Idee, die Produktion in einzelne Segmente zu unterteilen und Gewinne, Geschwindigkeit sowie Produktqualität zu maximieren. Sowohl das Fließbandsystem als auch der erweiterte Ansatz dieser Idee, definiert als Zusammenarbeit von Auftraggebern mit Subunternehmern, können viele Vorteile bringen. Doch gleich zu Beginn stellt sich die entscheidende Frage – welcher […]
Die Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters ist eine Institution, mit der sich jeder junge Pole, der an einem Marathon teilnimmt, auseinandersetzen muss. Die Zeit, die benötigt wird, um das einfachste Unternehmen zu gründen, steht in direktem Verhältnis zur Länge des Namens dieses Amtes – und stellt keineswegs den schwierigen Anfang eines angenehmen Laufs dar. Dasselbe gilt für […]
Ein offener Markt ist der erste Impuls, um über ein eigenes Unternehmen nachzudenken. Später tauchen Fragen auf. Beginnt man mit der Produktion? Wenn ja, wo? Ist der europäische Markt attraktiv? Albert Einstein hatte eine einfache Methode – man muss die Regeln des Spiels lernen und sie dann besser spielen als alle anderen. Finden wir heraus, […]
„Wenn es etwas gibt, das wir nicht effizienter und günstiger machen können als unsere Mitbewerber, sollten wir jemanden engagieren, der es besser kann.“ Das stellte Henry Ford bereits Anfang der 1930er Jahre fest und lieferte damit die einfachste Definition von Outsourcing. Würde der Gründer eines Automobilunternehmens heute über dieses Phänomen sprechen, würde er ergänzen, dass […]