Was ist Photonik? – Polnischer Beitrag zum Universum der Photonik
Photonik ist die Elektronik des 21. Jahrhunderts. Stimmt das wirklich? Welchen Beitrag leistet Polen zur Welt der Photonik? Photonik ist ein sehr umfangreiches Wissenschaftsgebiet, das die Entwicklung von Techniken zur Bilderfassung und -verarbeitung, den Bau von Messgeräten auf Basis elektromagnetischer Strahlung sowie die Weiterentwicklung von Bildverarbeitungstechnologien umfasst. Wenn Sie sich für das Thema Photonik interessieren – legen wir los!
In diesem Artikel erfahren Sie:
- What is photonics? Definition and principles of photonics
- Application of photonics
- Polish photonics engineer – huge potential and development prospects for the science of photonics
- Polish contribution to the development of the science of photonics
- What to do after photonics graduation? Who is a photonics engineer?
- The best academic centers in Poland where you can study photonics
- Photonics in Poland – where are we?
- Photonic research in Poland
- Integrated photonic systems – what are they?
- What is optoelectronics and where is it used?
- Progress in optoelectronics
- The best job offers only in optoelectronics
Was ist Photonik? Definition und Grundlagen der Photonik
Was ist Photonik? Der Definition nach ist sie eine besondere Art der Physik, die sich mit Licht und Lichtwellen beschäftigt. Sie ist eine Wissenschaft, die sich mit der Erzeugung, Detektion und Manipulation elektromagnetischer Wellen im für den Menschen sichtbaren Bereich und darüber hinaus befasst. Photonik ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das Erkenntnisse aus der Optik, Elektronik und Informatik vereint. In gewisser Weise ist sie eine Weiterentwicklung der Elektronik, bei der Photonen anstelle von Elektronen verwendet werden. Sie befasst sich mit allem, was mit Photonen und der Lichtmanipulation zu tun hat.
Definition der Photonik
Eine weitere Definition, die wir anführen können, lautet: Photonik ist ein Wissenschafts- und Technologiebereich, der sich mit der Untersuchung und Nutzung von Lichtwellen (Photonen) zur Übertragung und Verarbeitung von Informationen sowie zur Steuerung verschiedener physikalischer Prozesse beschäftigt. Photonik ist ein interdisziplinäres Feld, das Elemente der Physik, Elektronik, Ingenieurwissenschaft, Mathematik und Informatik vereint.
Die Photonik untersucht verschiedene Aspekte der Lichtwelle, wie deren Eigenschaften, die Wechselwirkungen mit Materialien, optische Phänomene und wie diese Phänomene genutzt werden können, um fortschrittliche Technologien zu entwickeln.
Photonik besitzt ein enormes Potenzial für die Entwicklung moderner Technologien und findet Anwendung in vielen Lebensbereichen wie Industrie, Medizin, Telekommunikation und Wissenschaft.
Grundlagen der Photonik – Welle-Teilchen-Dualismus
Grundlagen der Photonik in wenigen Worten
Licht besitzt eine doppelte Natur, auch bekannt als Welle-Teilchen-Dualität. Was bedeutet das? Licht verhält sich sowohl wie eine kontinuierliche elektromagnetische Welle als auch wie ein Teilchen (Photon). Welche Eigenschaft zum Tragen kommt, hängt von der Art der beobachteten Wechselwirkung ab. Licht, das beispielsweise durch eine Linse gebrochen oder an einer Kante gebeugt wird, zeigt Wellencharakter. Licht, das von Halbleiterbauelementen wie einer Laserdioden erzeugt oder absorbiert wird, zeigt hingegen den Teilchencharakter des Lichts.

Anwendung der Photonik
Womit beschäftigt sich die Photonik? – Das Fachgebiet der Photonik
- Lasertechnologien
* Lichtwellenleiter und optische Leitungen
* Optische Detektoren, Photovoltaiksysteme, Kameras
* Quantencomputer
* Optik
* Opto-Mechanik
- Beleuchtungssysteme
* Mikroskopie
* Displays (z. B.: OLED, QLED)
* Lichtquellen (z. B. LED)
* Spektroskopie und Spektrometrie
Liste von Photonik-Anwendungen in der Industrie:
- **IT und Telekommunikation** – photonisches Silizium wird nicht nur in Telekommunikationsnetzen verwendet, sondern auch in optischen Computern, Infrarotsystemen oder Kameras sowie in photonischen integrierten Schaltkreisen, die in Telekommunikationsnetzen und Quantencomputern eingesetzt werden
* **Industrie** – Laserschneiden, -bohren oder -gravieren mit deutlich höherer Präzision und Genauigkeit
* **Medizin** – Diagnostik, Therapie, Bildgebung von Veränderungen im menschlichen Körper
* **Photovoltaikindustrie** – effizientere Solarzellen
* **Automobilbranche und Robotik** – photonische Chips für die Automobilindustrie
* **Land- und Forstwirtschaft** – photonische Verfahren zur Beobachtung und Erkennung des Zustands von Pflanzen und Tieren
* **Kosmetologie** – photonischer Laser – ein innovatives Gerät zur Verstärkung und Beschleunigung von Haarpflegebehandlungen
Photonik findet außerdem Anwendung in der Luftfahrt und Verteidigung, im Bauwesen sowie im Bergbau.
Polnische Photonik-Ingenieure – enormes Potenzial und Zukunftsperspektiven für die Photonik-Wissenschaft
Die Photonik entwickelt sich zunehmend zu einer Schlüsseltechnologie zur Informationsgewinnung, -verarbeitung und -übertragung. Ihre Einsatzbereiche sind heute enorm vielfältig und bieten Chancen als treibende Kraft für zahlreiche andere Industriezweige. Photonik hat sich bereits in der Informationstechnologie und Telekommunikation fest etabliert. In der Industrie ermöglicht sie z. B. präziseres Laserschneiden, -bohren oder -gravieren. In der Medizin verdanken wir der Photonik Verfahren wie die Magnetresonanztomographie oder Tomografie – Technologien, die minimalinvasiven Zugang zum menschlichen Körper erlauben. Moderne chirurgische Werkzeuge wie faseroptische Sonden bieten große Hoffnung im Kampf gegen Krebs.
Auch in der **Photovoltaik** liefert die Photonik entscheidende Beiträge – etwa bei der Entwicklung effizienterer Solarzellen zur Senkung des Energieverbrauchs. Darüber hinaus schafft sie Potenzial für Fortschritte in Luftfahrt, Verteidigung, Robotik, Automobilbau, Bauwesen, Bergbau, Raumfahrt, moderner Landwirtschaft, Forstwirtschaft und sogar in der Kosmetikbranche.
Polnischer Beitrag zur Entwicklung der Photonik-Wissenschaft
Die **erste Glasfaser-Telekommunikationsleitung in Polen** wurde 1979 in Lublin errichtet – ein Meilenstein, initiiert vom **Labor für Glasfasertechnologie der Maria-Curie-Skłodowska-Universität**. Dieses Ereignis markierte den Startpunkt für die dynamische Entwicklung der Glasfasertechnologie in Polen. Heute profitieren viele polnische und internationale Forschungseinrichtungen von den dort gesammelten Erfahrungen.
Ein führendes Unternehmen in dieser Region ist **SDS Optic**, das sich auf die Herstellung faseroptischer Sensoren zur Brustkrebsdiagnostik spezialisiert hat.
Das Prinzip der stimulierten Emission, das der Laserentwicklung zugrunde liegt, wurde theoretisch von **Albert Einstein** formuliert und erstmals im Mikrowellenbereich nachgewiesen. Der erste funktionierende Laser wurde 1960 von **Theodore Maiman** in Kalifornien mit einem Rubinkristall realisiert. In Polen wurde der **erste Laser am 20. August 1963** an der Militärischen Technischen Universität (WAT) in Betrieb genommen – unter Leitung von **Dr. Zbigniew Puzewicz**.
Laser-Mikrofusion – General Sylwester Kaliski
Ein weiterer bedeutender Wissenschaftler ist **General Sylwester Kaliski**, Professor der exakten Wissenschaften und ehemaliger Rektor der WAT. In den 1960er-Jahren arbeitete er an der **Laser-Mikrofusion**, einer vielversprechenden Technologie zur Gewinnung sauberer Wärme- und Elektrizitätsenergie. Auch wenn heute mehr auf Fusionsreaktoren mit Magnetfeldern (Tokamaks) gesetzt wird, bleibt seine Pionierarbeit unvergessen.


Czochralski-Methode – Jan Czochralski
Der Pole mit dem wohl größten Einfluss auf die Photonik weltweit ist **Prof. Jan Czochralski**. Er entwickelte 1916 die nach ihm benannte **Czochralski-Methode** zur Kristallzucht, die noch heute in der Herstellung von Halbleitern und aktiven Medien für Festkörperlaser verwendet wird. Ohne diese Methode wären moderne Computerprozessoren und viele photonische Geräte undenkbar.
Polish photonics is not only history. Modern generations of scientists are developing very innovative solutions in this area. One should know, for example, that infrared detectors produced by the Polish company Vigo Photonics are routinely used in NASA space missions. And Ryszard Piramidowicz, DSc., a professor at Warsaw University of Technology is a world authority in the field of integrated photonics.
Was tun nach dem Photonik-Studium? Wer ist ein Photonikingenieur?

Wie oben erwähnt, ist Photonik die Wissenschaft, die sich mit Licht beschäftigt. Einige der Ziele, die sich Fachleute in dieser Branche häufig setzen, sind die Entwicklung innovativer Produkte für Medizin, Telekommunikation, IT, Produktion und Bauwesen. Photonikingenieure sind für bedeutende wissenschaftliche Entdeckungen verantwortlich – vom Licht, das Kunststoff schneiden kann, bis hin zu ultrapräzisen Lasern, die bei empfindlichen Augenoperationen eingesetzt werden.
Ein Photonikingenieur ist jemand, der Systeme und Produkte entwickelt und verbessert, die Photonik nutzen – Laser, Optik, Lichtwellenleiter und Bildgebungssysteme. Sie überprüfen die Leistung, indem sie testen, ob das System ordnungsgemäß funktioniert. Sie gestalten auch moderne Technologien, indem sie experimentelle Produkte entwickeln, die schließlich für den täglichen Gebrauch perfektioniert werden, z. B. Solarzellen oder Lösungen für die Elektronikfertigung. Doch das ist noch nicht alles! Photonikingenieure erstellen auch Prototypen, um zu prüfen, ob ihre Ideen umsetzbar sind.
- In der Fertigungsindustrie entwickeln sie einfachere und zeitsparende Methoden zur Produktion von Produkten oder Systeme zur Qualitätskontrolle, z. B. Bildverarbeitungssysteme, häufig unter Einsatz von künstlicher Intelligenz. Sie können auch optische Materialien entwerfen, um die Energieeffizienz von Fabriken zu steigern.
* In einem Unternehmen, das Elektronik herstellt, bestimmen Photonikingenieure beispielsweise die Energieeffizienz von Fernsehgeräten oder die Qualität von Emitter-Matrizen durch die Untersuchung von Kristallen.
* Im Militär werden Laser zur Navigation, zur Reichweitenermittlung für Waffen und Raketen, zum Abschuss von Drohnen und zur Analyse gefährlicher Substanzen eingesetzt.
* In der Medizin werden Laser in vielen diagnostischen und therapeutischen Verfahren sowie bei empfindlichen Operationen am Auge oder anderen Körperteilen verwendet. Beispielsweise kommen Femtosekundenlaser bei der Schnittführung der Hornhaut bei Kataraktoperationen zum Einsatz.
**Wichtig!** In diesem sich schnell entwickelnden Bereich wird viel Zeit für die Forschung neuer Lösungen aufgewendet. Photonikingenieure müssen über die Entdeckungen und Forschungsarbeiten anderer Ingenieure auf dem Laufenden bleiben, weshalb sie häufig an Konferenzen mit Spezialisten anderer Branchen teilnehmen, um Wissen auszutauschen und sich über Veränderungen in der Welt der Photonik zu informieren.
Für Absolventen der Photonik stehen zwei Karrierewege offen. Sie können im kommerziellen Bereich in Technologieunternehmen arbeiten. Oder sie können den wissenschaftlichen Weg fortsetzen, sowohl in inländischen als auch ausländischen Forschungszentren. Die Arbeitszeit in Polen beträgt typischerweise 40 Stunden pro Woche, wobei Überstunden manchmal notwendig sind, um Fristen von Forschungsprojekten einzuhalten. Es kommt auch vor, dass bei Arbeiten in Forschungseinrichtungen mit komplexer und seltener Infrastruktur ein Experiment in einem begrenzten Zeitfenster durchgeführt werden muss. Dies erfordert Engagement und manchmal Hingabe. Auch Auslandsreisen sind oft notwendig, da die Arbeit häufig von internationalen Teams durchgeführt wird. Die Sprache der Photonikingenieure ist meist Englisch. Photonik ist ein typisches Feld der sogenannten Deep- oder Hochtechnologie (Deep-Tech). Daher entscheiden sich viele Ingenieure, ihre Ausbildung im Rahmen eines Promotionsstudiums (PhD) fortzusetzen.
Die besten akademischen Zentren in Polen, an denen man Photonik studieren kann
- Technische Universität Warschau, Fakultät für Physik
* Militäruniversität Warschau, Institut für Optoelektronik
* Technische Universität Breslau, Fakultät für Elektronik, Photonik und Mikrosysteme
* Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń, Fakultät für Physik
* Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin – insbesondere im Bereich der Lichtwellenleitertechnologien
Je nach gewähltem akademischen Zentrum werden Photonik-Kurse in sechs thematische Blöcke unterteilt: physikalisch, mathematisch und informatisch, technisch, fachspezifisch und sonstige.
Photonik in Polen – Wo stehen wir?
Die Umsetzung des Ziels, nämlich der Entwicklung der Lichtwellenleitertechnologie und Photonik in Polen, bildete die Grundlage für die Gründung des Clusters für Photonik und Lichtwellenleiter – Polnisches Zentrum für Photonik und Lichtwellenleiter – und die Erreichung eines Wettbewerbsvorteils Polens im Bereich moderner Zukunftstechnologien. Es wurden Marktanalysen in Bezug auf die Entwicklungsrichtung der Luftfahrtindustrie, moderne Managementmethoden und die steigende Nachfrage nach organischen Technologien durchgeführt, darunter auch Lichtwellenleitertechnologien.
Die Nachfrage nach Software zur Konstruktion optischer und optomechanischer Elemente, Systeme und Geräte ist in Polen sehr groß. Und mehr noch – das Interesse an dieser Art von Software wächst in unserer Region Europas mit rasantem Tempo. Dies wiederum führt zu einer stark steigenden Zahl von Aufträgen, was eindeutig auf die wachsende Nachfrage in diesem Bereich hinweist.
Laut Marktanalysen, die indirekt auf der Auswertung von Berichten und direkt auf Gesprächen mit Unternehmern sowie populärwissenschaftlichen Artikeln und Medienberichten basieren, besteht ein sehr wichtiger Bedarf an Dienstleistungen im Bereich des Technologietransfers und der Forschung im Bereich der Photonik – vom Forschungsinstitut zur Industrie. Dazu gehören auch die Entwicklung von Forschungsprozeduren, die Umsetzung neuer Lösungen sowie die Anpassung anwendungsorientierter Forschung an die wachsende Nachfrage nach photonischen Technologien.
Jedes Jahr entstehen in unserem Land immer mehr Unternehmen, die das Potenzial dieser Technologie nutzen. Verschiedene Arten von Beobachtungsgeräten, Aufklärungs- und Zielsystemen tragen zur zunehmenden Bedeutung in der Verteidigungsindustrie bei. Auch der Einsatz von optoelektronischen Geräten außerhalb des Militärs wächst. Beispielsweise erlebt man eine Renaissance ziviler optoelektronischer Geräte in Produkten wie Smartphones. Darüber hinaus findet Photonik zunehmend Anwendung in Kommunikationssystemen sowie in der Materialherstellung und -verarbeitung.
Trotz guter Entwicklungsperspektiven bestehen in Polen jedoch noch viele Hindernisse bei der Umsetzung moderner Lösungen. Es fehlen große polnische Unternehmen, die die Entwicklung moderner Technologien im Land stimulieren würden. Ebenso mangelt es an Systemintegratoren auf mittlerer Ebene sowie an Herstellern hochintegrierter Optoelektronik, wie z. B. integrierter optoelektronischer Schaltkreise, die die Grundlage zukünftiger optoelektronischer Geräte bilden könnten.
Photonikforschung in Polen
Obwohl in Polen bereits Forschung an solchen Geräten betrieben wird, fehlt es immer noch an wissenschaftlichen und industriellen Zentren, die in der Lage wären, die Forschungsergebnisse und die Leistungen polnischer mittelständischer Produzenten zu nutzen. Um auf diesen Bedarf zu reagieren, wurden in den letzten Jahren mehrere neue Forschungs- und Entwicklungszentren gegründet, die sich auf die Zusammenarbeit mit der Industrie konzentrieren. Dazu gehören:
- CEZAMAT – Zentrum für fortgeschrittene Materialien der Technischen Universität Warschau**
CEZAMAT ist ein Zentrum mit einer einzigartigen Reinraumlabor-Infrastruktur, das sich auf die Entwicklung neuer Materialien für Photonik und Elektronik konzentriert. Es verfügt zudem über die notwendige Büroausstattung und exzellenten administrativen Support. - ENSEMBLE3 – Center of Excellence
ENSEMBLE3 ist ein Zentrum, das als gemeinsame Initiative der Universität Warschau und des ITME (Institut für Elektronische Materialien) gegründet wurde. Unser CEO, Krzysztof Jakubczak, war an der Entwicklung der Strategie zur Gründung dieses Zentrums beteiligt. - CENTERA – Center for Terahertz Research and Applications
Dies ist ein Zentrum, das sich auf Technologien im Terahertz-Bereich konzentriert.
Auch Vereinigungen, die Unternehmer und Institutionen unterstützen, sind im photonischen Ökosystem sehr wichtig. Die wichtigsten darunter sind **PPTF – Polnische Technologische Plattform für Photonik** sowie das **Nationale Labor für Photonik und Quantentechnologien NLPQT**.
Integrierte photonische Systeme – was ist das?
Integrierte photonische Schaltkreise sind nichts anderes als das direkte Pendant zu den seit vielen Jahren bekannten integrierten elektronischen Schaltungen. Der entscheidende Unterschied auf konzeptioneller Ebene besteht darin, dass in der integrierten Elektronik das Elektron Träger von Information und Energie ist. In der Photonik hingegen ist es das Photon – ein Teilchen, das ein Quant (eine Portion) Lichtenergie darstellt.

Das integrierte optische System kann in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, was seine Verfügbarkeit erhöht, die Kosten senkt und die für Forschung und Entwicklung aufgewendete Zeit minimiert. Mit demselben Chip lassen sich mathematische Operationen ausführen, Systeme für künstliche Intelligenz und maschinelle Verarbeitung umsetzen, Sensornetzwerke auf einem Chip integrieren, Bildverarbeitungssysteme aufbauen und Quantenzustände von Licht manipulieren.
Es ist jedoch wichtig, die Unterschiede zwischen elektronischen und photonischen integrierten Schaltkreisen zu beachten:
- Speed of action
Photonische Systeme arbeiten deutlich schneller, was Hoffnung auf eine wesentlich höhere Rechenleistung zukünftiger Quantencomputer weckt. - Energy saving
Photonische Systeme haben das Potenzial, deutlich weniger Energie zu verbrauchen. - Security
Im Prinzip ist es unmöglich, photonische Systeme „abzuhören“, wie es bei elektronischen Systemen routinemäßig geschieht. Ein potenzieller Angreifer wird sofort erkannt. Darüber hinaus ist bei einem Abhörversuch in einem Glasfasernetz sofort physisch nachweisbar, an welcher Stelle versucht wurde, in das Netzwerk einzudringen.
Die integrierte Quantenphotonik nutzt klassische integrierte organische und anorganische Technologien und Geräte für Quantenanwendungen. Die Integration auf Chipebene ist jedoch entscheidend, um Demonstrationsprototypen aus Labors in real anwendbare Technologien zu überführen und zu skalieren. Die Bemühungen auf dem Gebiet der integrierten Quantenphotonik sind groß angelegt und beinhalten die Entwicklung von Quanten-Schaltkreisen, die monolithisch, hybrid oder heterogen integriert werden können.

Laut Forschern besteht ein dringender Bedarf an umfangreichen Investitionen, um die nächste Generation von Ingenieuren in diesem Sektor auszubilden. Die Nachfrage nach Wissenschaftlern und Ingenieuren mit umfassenden Kenntnissen sowohl im Bereich der Quantenmechanik als auch in technologischen Anwendungen wächst stetig. Investitionen in die Ausbildung der nächsten Generation werden zweifellos dazu beitragen, die Grenzen von Wissenschaft und Technologie weiter zu verschieben.
Was ist Optoelektronik und wo wird sie eingesetzt?
Optoelektronik befasst sich mit der Entwicklung von Systemen und Geräten, die Licht aussenden, formen, übertragen oder detektieren – einschließlich der dafür erforderlichen Elektronik. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit dem Aufbau und der Anwendung aller Arten von Vorrichtungen und Apparaten zur Emission und Detektion von Licht. Es handelt sich um ein Technologiefeld, das die Eigenschaften des Lichts nutzt, um Informationen zu verarbeiten. Dank der Optoelektronik ist es möglich, Informationen zu gewinnen, zu sammeln, zu übertragen, zu verarbeiten und darzustellen – unter Verwendung verschiedener Elemente wie photoelektrischer Detektoren, Laser-CD-Elemente, IrDA-Infrarotanschlüsse, LCD-Displays oder Plasma-Displays. Anders ausgedrückt: Optoelektronik ist eine Kombination aus Optik und Elektronik.
Man unterscheidet verschiedene Bereiche der Optoelektronik, wie zum Beispiel:
* Lichtwellenleiter (Fiberoptik)
* Bildgebung
* Photovoltaik
* Informationstechnologie (IT)
* Laseroptoelektronik
Optoelektronik findet in vielen Bereichen Anwendung, etwa in Chemie, Physik oder Elektronik. Sie wird in der Lichtwellenleiter-Telekommunikation sowie in Automatisierung und Robotik eingesetzt. Dadurch lassen sich störungsresistente Computernetzwerke schaffen. Außerdem ermöglicht sie die Datenspeicherung auf CDs oder DVDs. Erfolgreich wird Optoelektronik auch in der Photovoltaik genutzt, die sich mit der Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität befasst.
Fortschritte in der Optoelektronik
Optoelektronik ist einer der Schlüsselsektoren, die die Entwicklung der polnischen Wirtschaft und Verteidigung unterstützen. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Versorgung wichtiger Elemente des Verteidigungssystems des Landes und bei der Ausrüstung der polnischen Armee. Innovationsführer in der polnischen Optoelektronikindustrie ist die in Warschau ansässige PCO SA, die seit über 45 Jahren auf die Produktion von Ausrüstungen für einzelne Soldaten und Kampfwagen mit optoelektronischen Sensoren spezialisiert ist. Dort wurde auch das zuvor nicht verfügbare MT-1 Wärmebildmonokular entwickelt. Die Kombination aus Erfahrung und Kompetenz der Spezialisten führte zur Schaffung eines Geräts, das nicht nur auf dem polnischen Markt, sondern auch weltweit einzigartig ist. Aus langfristiger Perspektive zeigt sich, dass die entwickelten, modernen optoelektronischen Technologien innovative Ideen sind, die den Erwartungen von Anwendern und Industrie entsprechen.
Die besten Jobangebote gibt es nur in der Optoelektronik
Branchen, in denen Absolventen der Optoelektronik mit einer Anstellung rechnen können:
- * Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Projekte im Bereich Design, Konstruktion und Einsatz von Satellitenelementen oder Lasern durchführen
* Forschungs- und Entwicklungsinstitute
* Öffentliche und private Hochschulen, die Spezialisten im Bereich Raumfahrt- und Satellitentechnologien ausbilden
* Einrichtungen des Verteidigungsministeriums
* Gesundheitseinrichtungen im Bereich Betrieb und Wartung von medizinischen Lasergeräten
* Unternehmen, die moderne technische Transportmittel einsetzen
* Unternehmen, die mit der Lagerung und Entsorgung gefährlicher Stoffe befasst sind
* Territoriale Verteidigungseinheiten im Bereich Service und Wartung von Sicherheitssystemen
Interessieren Sie sich für das Thema Photonik? Schauen Sie sich auch unsere Dienstleistungen im Bereich Vertragsfertigung von Elektronik an!
Suggested articles related to the topic of photonics:
Popular articles on our blog:

Author