Bewertung des Projektpotenzials – 5 Säulen des Entscheidungsprozesses
Im Titel habe ich das Wort „Potenzial“ verwendet, das sehr häufig genutzt wird. Um genauer zu sein, beziehe ich mich dabei auf das Geschäftspotenzial.
Eine gute Entscheidung, ob man sich an einem Projekt beteiligt, muss auf einer angemessenen Bewertung basieren. Verschiedene Personen können dies unterschiedlich angehen, aber grundsätzlich gibt es fünf Bereiche, die überprüft werden sollten, um zu verifizieren, ob die Idee die Chance hat, sich zu einem Geschäft zu entwickeln.
Die Säulen des Projektpotenzials:
- Team
- * Technologie
- * Markt
- * Geschäfts- und Rechtsaspekte
- * Geistiges Eigentum (IP)
Basierend auf den Ergebnissen kannst du eine Empfehlung abgeben, welche Entscheidung bezüglich des Projekts getroffen werden sollte. Dabei muss betont werden, dass es keinen universellen Ansatz für die Parametrisierung des Bewertungsprozesses gibt. Dies liegt daran, dass in verschiedenen Geschäftsbereichen der Umgang mit einzelnen Aspekten der Bewertungsergebnisse unterschiedlich sein kann. Als gutes Beispiel hierfür sei der IT-Sektor genannt. In zahlreichen Industriezweigen benötigt man aus verschiedenen Gründen Patentschutz für seine Erfindung. Im IT-Bereich hingegen ist es sehr schwierig, ein starkes Patent zu erhalten. Sehr oft sichern Unternehmen ihr Geschäft durch „Code-Verschlüsselung“, was im Grunde bedeutet, dass sie den Quellcode in eine ausführbare Binärdatei übersetzen und geheim halten. Deshalb ist es in diesem Sektor keine große Sache, kein Patent zu besitzen, und ein IT-Projekt ohne Patentschutz kann dennoch als gute Geschäftschance bewertet werden.
Jeder der oben genannten Punkte wird in den folgenden Beiträgen noch detaillierter behandelt.
Interested in innovations in technology? Check out our services!

Author